Nachhaltigkeit & Vision

Verantwortung mit Weitblick
Nachhaltigkeit ist bei der Wesling Unternehmensgruppe kein Trend, sondern gelebter Alltag. Seit Generationen ist unser Handeln geprägt von dem Bewusstsein, dass wirtschaftlicher Erfolg nur in Einklang mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung funktionieren kann. Unser Ziel: Heute so handeln, dass auch morgen eine lebenswerte Welt bestehen bleibt.
Vom Steinbruch zum Wissenschaftspark – Nachhaltigkeit sichtbar machen
So schaffen wir aus Industrieflächen Orte des Wissens und der Begegnung – ein Vorbild für nachhaltige Flächennutzung.
Rekultivierung als Selbstverständnis
Artenschutz konkret – die Gelbbauchunke in Obernkirchen
Nachhaltigkeit, Verantwortung und Sinn
Wer bei uns arbeitet, arbeitet nicht nur an Baustoffen oder Logistiklösungen – sondern an Projekten, die unsere Gesellschaft voranbringen.
Ausgleichsflächen mit Mehrwert
Energieeffizienz als Teil unserer DNA
Closed Loop: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfprinzip
Die Zukunft gehört dem geschlossenen Kreislauf. Wir investieren konsequent in Recycling und Wiederverwertung. Sekundärrohstoffe wie Bauschutt werden in modernen Anlagen zu neuen Baustoffen verarbeitet. Ein geschlossener Wasserkreislauf in der Produktion reduziert den Ressourcenverbrauch deutlich.
Wesling und das Closed-Loop-Prinzip: Ressourcen sinnvoll zurückführen
Die Wesling Unternehmensgruppe setzt auf nachhaltiges Wirtschaften – und das bedeutet für uns, Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus von Rohstoffen hinweg zu übernehmen. Mit unserem Closed-Loop-Prinzip verfolgen wir konsequent das Ziel, Materialien so effizient wie möglich zu nutzen, wiederzuverwenden und in den Kreislauf zurückzuführen.
Was bedeutet Closed Loop bei Wesling?
Der Begriff „Closed Loop“ beschreibt einen geschlossenen Materialkreislauf, bei dem Rohstoffe nach ihrer Nutzung nicht entsorgt, sondern wiederaufbereitet und erneut eingesetzt werden. So vermeiden wir Abfälle, senken den Ressourcenverbrauch und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Ob Baustoffe, Rohstoffe oder Wasser – wir denken in Kreisläufen.